Diagnoseverfahren
• Lungenfunktionsprüfung
• 24-Stunden-Blutdruckmessung
• Dopplersonogr. Gefäßuntersuchung
• EKG-Verfahren
Ultraschallverfahren/ Sonografie
Definition: Methode zur problemlosen Definition von Größe und Struktur von Organen;
Indikation: Standardmethode zur Erfassung von Veränderungen in Bauchorganen, Schilddrüse, Muskulatur, Gelenken, etc.
Ultraschalldiagnostik: Wir haben im August 2006 als eine der ersten Arztpraxen in Bayern das Erfolgszertifikat der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns erhalten.
Lungenfunktionsprüfung
Definition: Feststellung u.a. der Vitalkapazität (Lungengröße) und des Prozentsatzes der Vitalkapazität, der pro Sekunde ausgeatmet werden kann;
Indikation: Standardmethode zur Feststellung von Asthma bronchiale und chronischen Lungenerkrankungen;
24-Stunden-Blutdruckmessung (ABDM)
Definition: Aufzeichnung von Blutdruckmessungen über 24 Stunden (tagsüber Messung alle 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten);
Indikation: Standardmethode zur Erkennung von hohem Blutdruck und Überprüfung, wie gut ein behandelter Blutdruck tatsächlich eingestellt ist;
Dopplersonografische Gefäßuntersuchungen
Definition: Verfahren zur Erfassung von Strömungsveränderungen in Blutgefäßen (Arterien und Venen);
Indikation: Methode zum Erkennen von Durchblutungsstörungen in Arterien und Venen, insbesondere Einengung von Halsschlagadern und Beinarterien sowie Indizien für Venenthrombosen, etc.
EKG-Verfahren
1. Ruhe- EKG
Definition: Messung und Analyse der Herzströme;
Indikation: Standardmethode zur Feststellung von Herzinfarkten, Herzrythmusstörungen, etc.
2. Belastungs- EKG
Definition: Messung der Veränderungen des EKGs unter definierten Belastungsstufen (Fahrradergometer);
Indikation: Standardmethode zur Feststellung von belastungsabhängigen Durchblutungsstörungen und nur unter Belastung nachweisbarem Bluthochdruck;
3. Langzeit- EKG
Definition: Aufzeichnung des EKGs über ca. 24 Stunden mittels Rekordern;
Indikation: Standardmethode zur Feststellung von Herzrythmusstörungen;